
Kontamination des Öls durch Wasser
In Ölsystemen vorhandenes Wasser verursacht:
- Ölzersetzung, z.B. durch Präzipitation von Additiven und Öloxidation
- Abnahme des Schmierfilms
- Beschleunigte Oberflächenermüdung des Metalls
- Korrosion
Ursachen von Kontamination durch Wasser:
- Leckage des Wärmetauschers
- Dichtungsleckagen
- Kondensation von Luftfeuchtigkeit
- Ungeeignete Tankdeckel
- Durch Temperaturabfall wird gelöstes Wasser in freies Wasser umgewandelt
Um die schädlichen Auswirkung von freiem Wasser zu minimieren, sollte der Wassergehalt möglichst weit unter dem Sättigungspunkt des Öls liegen.
Methoden zur Messung des Wassergehaltes:
Spratztest
Vorteile: Schneller Nachweis von freiem Wasser
Nachteile: Nachweis erst nach Sättigung
Chemisch
Vorteile: Einfache Messung des Wassergehaltes
Nachteile: Kein exakter Nachweis bei gelöstem Wasser
Destillation
Vorteile: Relativ geringe Beeinträchtigung durch Öladditive
Nachteile: Eingeschränkte Genauigkeit bei trockenen Ölen
FTIR-Spektroskopie
Vorteile: Schnell und kostengünstig
Nachteile: Kein Nachweis unterhalb 0,1% oder 1.000 ppm möglich
Bezüglich die Minimierung oder Eliminierung des Wassergehaltes in dem Öl, fragen Sie wegen unserer mietbare oder kaufbaren Anlagen nach oder Sie können auf unsere Homepage unter Mietanlagen weitere Informationen lesen.
Online Anfrage
Wir beantworten gernean alle Ihre Anfragen.